Kiel bewegt sich.
© boy | Strategie und Kommunikation GmbH
Bergstraße, Holsteinstadion, Wellingdorf: Zu untersuchen, auf welchen Streckenabschnitten die Trasse unseres hochwertigen ÖPNV-Systems in Zukunft verlaufen könnten, ist das eine. Das andere, welches System dafür am besten geeignet ist. Tram und Bus-Rapid-Transit (BRT) sind zwei unterschiedliche Systeme, die für Kiel in Frage kommen. Wie unterscheiden sie sich? Welche Vorteile bringt jedes System mit sich? Das wird derzeit von den Planern im Rahmen der Trassenstudie für die Landeshauptstadt Kiel untersucht. Bis wir die Ergebnisse haben, wollen wir in andere Städte blicken: Die Städte Malmö und Luxemburg haben mit dem einen und dem anderen System schon Erfahrungen gesammelt. Wir haben deshalb aus diesen Städten zwei Experten zum Dialog eingeladen.
Im Juni 2014 startete mit MalmöExpressen Malmös erste Schnellbusstrecke. Stephan Bösch vom Planungsbüro Trivector Traffic erklärt, was alles in den drei Buchstaben BRT steckt und wie sich der Bus-Rapid-Transit bis heute für Malmö und seine Bewohner*innen entwickelt hat. In Luxemburg fährt seit Dezember 2017 wieder eine Tram durch die Stadt, die Stater Tram. Helge Dorstewitz, Directeur Nouvelles Lignes des Betreibers Luxtram, erklärt die besonderen Eigenschaften der städtischen Straßenbahn, gibt Einblicke in den Entscheidungsprozess und teilt mit uns die Erfahrungen, die die Bürger*innen bislang mit ihrer Tram gemacht haben.
Mit welchem System können wir in Kiel in Zukunft fahren? Darüber möchten wir im Anschluss an die beiden Impulse mit Euch, Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und unseren Gästen in einer Dialogveranstaltung am 31. August um 19 Uhr im Kieler Ostseekai, Liegeplatz 28, diskutieren.
Wir führen die Veranstaltung coronakonform durch. Das heißt, nur wer geimpft, genesen oder negativ getestet ist, kann teilnehmen. Am Eingang müssen wir die entsprechenden Zertifikate kontrollieren.
Aufgrund der derzeitigen Situation ist auch nur eine begrenzte Teilnehmerzahl für die Veranstaltung zugelassen. Diese Zahl ist inzwischen erreicht, eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich.
Aber wir zeichnen die Veranstaltung auf und veröffentlichen den Film anschließend hier auf dem Blog und auf unserer Homepage kiel.de/mobil. So können sich auch diejenigen Bürger*innen informieren, die an der Veranstaltung im Ostseekai nicht teilnehmen können.
Da es hier um Konzepte zu neuer Mobilität im öffentlichen Raum geht . eine Anmerkung :
Es ist auch ohne neue aufwändige Maßnahmen möglich die Qualität der Angebote zu verbessern. Die Info zu dieser Veranstaltung und das Ticket dazu ist ein gutes(schlechtes) Beispiel. Wer mit den Öffentlichen zum Veranstaltungsort kommen willl , erwartet auch eine entprechende Information dazu , findet aber nur eine Adresse des Veranstaltungsorts aber keine Hinweise auf eventuelle Haltestellen des ÖPNV in der Umgebung. Ein praktisches Hilfsmittel von NAH.SH wird schon garnicht genutzt.
Unten habe ich einen Abschnitt mit HTML eingefügt der vom Generator der NAH.SH erstellt wurde und als Hilfsmittel für die Anreise genutzt werden kann [Link entfernt.]
Vielen Dank für Ihre Anregung, die wir gerne für zukünftige Veranstaltungen aufnehmen. Anliegend haben wir unseren Gästen für die heutige Veranstaltung die Verbindungen und Linien aus den verschiedenen Richtungen zusammengestellt.
Vom Kieler Süden und Osten gut zu erreichen ist der Kieler Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof aus bedienen Bus 32 (Richtung Kiel-Wik Herthastraße), Bus 41 (Ri. Tannenberg) Bus 42 (Ri. Rungholtplatz), Bus 43 (Ri. Reventloubrücke), Bus 61 (Ri. Kiel Rungholtplatz) 62 (Ri. Woltersweg) die Haltestelle Seegarten/Ostseekai, von der es zum Ostseekai 1 rund 180 m (ca. 4 min) zu laufen sind.
Abfahrtzeiten ab Kiel Hbf mit Ankunft zwischen 18.24 und 18.54 Uhr an der Haltestelle Seegarten/Ostseekai sind:
Linie 41
Kiel Hauptbahnhof
Kiel Seegarten/Ostseekai
18:18 ab
18:24 an.
Linie 62
18:26 ab
18:32 an.
Linie 42
18:33 ab
18:39 an.
Linie 32
18:34 ab
18:40 an.
Linie 43
18:40 ab
18:46 an.
Vom Kieler Norden und Nordwesten im 6-Minuten-Takt zu erreichen ist die Haltestelle Martensdamm am Kieler Holsten-Fleet. Von dort erreicht man den Ostseekai 1 in rund 600 m auf einem Spaziergang durch die Kieler Altstadt. Auch von der Haltestelle Schlossgarten, bedient vom Dreickecksplatz/Lehmberg durch die Linien 61/62, 81 und 91 ist der Ostseekai in rund 200 m fußläufig und barrierefrei zu erreichen. Die Busse bedienen die Haltestelle Schlossgarten zwischen 18.30 und 19 Uhr im Sieben- bis Achtminutentakt.
Kommt man von der Ostseite der Stadt, lässt sich die Pendelfähre F2 (Schwentinelinie) nutzen. Sie verkehrt vom Anleger Dietrichsdorf um 17:03, 17:33 und 18:03 und in Wellingdorf jeweils 4 Minuten später. Für einen Fahrpreis (genannt „Bordzuschlag“, nur EC-Zahlung möglich) von nur 1 € pro Erwachsenem und kostenloser Fahrradbeförderung ist man in rund 15 Minuten auf der anderen Seite des Fördeufers. Vom dortigen Anleger Reventloubrücke sind es nur sieben entspannte Fahrradminuten an der Kiellinie entlang zum Ostseekai 1. Vom Anleger fährt auch ein Bus an der Haltestelle Reventloubrücke ab: Im 30-Minuten-Takt geht es zur Haltestelle Kunsthalle, von der es 250m zum Veranstaltungsort Ostseekai sind.
Die Bus-Abfahrten an der Haltestelle Reventloubrücke vor Veranstaltungsbeginn sind:
Linie 43 (Ri. Schlüsbek)
Kiel Reventloubrücke
Kiel Kunsthalle
17:55 ab
17:57 an.
Linie 43 (Ri. Edisonstraße)
18:25 ab
18:27 an.
Linie 43 (Ri. Schlüsbek)
18:55 ab
18:57 an.
Aus Richtung Laboe und Friedrichsort gibt es mit der „großen Fähre“ F1 sogar einen
eigenen Anleger am Seegarten. Die Abfahrtzeiten dieser lassen sich unter https://www.sfk-kiel.de/F1_Sommer2021.pdf nachlesen.
Kommen Sie gut an – wir freuen uns auf den Austausch und Begegnung mit all unseren angemeldeten Gästen im Ostseekai! Herzliche Grüße, das Team von kielmobil
Hallo,
endlich mal wieder eine Präsenz-Veranstaltung. Danke für die guten Vorträge und die anschließende Diskussion. Ich war vor ein paar Jahren selber in Malmö und habe die futuristisch aussehende grünen Doppelgelenkbusse gesehen. Seit gestern weiß ich jetzt, dass es sich hierbei um ein BRT-System handelt. Das hatte ich so in Malmö nicht wahrgenommen.
Mir wurde gestern auch sehr bewusst, dass die Kieler Ratspolitiker sich weiterhin stark für die Einführung eines neuen Verkehrssystems (am besten Stadtbahn/Tram) einsetzen müssen, um nicht so zu enden wie in Malmö. Dort sollte der BRT eigentlich nur eine Übergangslösung bis zum Bau der Stadtbahn sein. Heute „verkommt“ es dort mehr und mehr zum bekannten „normalen“ Busverkehr. So ein Desaster können wir uns in Kiel (auch finanziell) für die Verkehrswende nicht erlauben. Daher mein Appell an die Stadt: Überzeugt auch weiterhin die vermeintlichen Gegner einer Schienenlösung für einen zukunftsfähigen ÖPNV in Kiel. Bleibt stark im Willen für den Bau einer Stadtbahn!!
Hallo liebes Team vom kielmobil.blog!
Vielen Dank für die Veranstaltung. Es war ein spannendes Abend und es hat mich erneut darin bestärkt, dass die Tram – aus meiner Sicht – die einzig vernünftige Lösung für Kiel ist.
Eine Anmerkung zu der Erreichbarkeit des Veranstaltungsortes. Zunächst vielen Dank für die Hinweise zur Erreichbarkeit via ÖPNV, ergänzend wären in Zukunft Abstellmöglichkeiten für Velos ein Traum. Gerne mit Bügeln zum Anschließen, keine Speichenkiller wie auf der neuen F2 Fähre 🙂
Vielen Dank.
Beste Grüße
Bitte baut keine BRT! Die vereinigt doch (fast) alle Nachteile von Bus und Straßenbahn.
Ich verweise dazu auf die Informationen zu „TVR Caen“ (Wikipedia), die meine Meinung unterstützen. Wer die alte Linie 4 noch kennt, die auf alten Gleisen mit altem Wagenmaterial alleine 25% der Beförderungsleistung aller Kieler Linien erbrachte, wird von der schienengebundenen Bahn überzeugt sein.
MfG Hendrik Bahr