Bürger*innenforum zur Tram- und BRT-Planung
© boy | Strategie und Kommunikation GmbH
Wo genau wird die Trasse des neuen ÖPNV-Systems entlanglaufen? Wieviel Platz brauchen der Fuß-, Rad- und Autoverkehr neben der Tram oder dem BRT-System? Wie kann das Busangebot in Ergänzung zum neuen Nahverkehrssystem aussehen, damit alle Stadtgebiete gut angebunden sind? Am 12. und 13. November habt Ihr bei einem Bürger*innenforum Gelegenheit, mit den Planer*innen über diese und andere Fragen zu diskutieren und Eure Ideen und Hinweise in den Prozess zur Planung eines neuen ÖPNV-Systems einzubringen.
Seit einem Jahr arbeitet die Landeshauptstadt mit den Planer*innen von Ramboll an der Trassenstudie für ein neues ÖPNV-System. Untersucht werden hier unter anderem verschiedene Streckenführungen und ein erstes Netz für das neue System. Außerdem soll die Trassenstudie Erkenntnisse liefern, welches System für Kiel besser geeignet ist – eine Tram oder ein Schnellbussystem auf eigener Trasse (BRT).
Über den Stand der Planung haben wir Euch bislang auf verschiedenen Wegen auch hier auf dem Blog immer wieder informiert. Jetzt sind Eure Ideen gefragt und Ihr habt die Gelegenheit, Euch aktiv in die Planung einzubringen:
Am 12. und 13. November laden wir zum Bürger*innenforum zur Tram- und BRT-Planung in den Ostseekai (Liegeplatz 28). Am Freitag könnt Ihr von 14 bis 19 Uhr vorbeikommen, am Samstag von 11 bis 17 Uhr. Jede*r kann kommen und bleiben, wann und so lange er*sie möchte.
Die Planer*innen präsentieren zu verschiedenen Themen ihre ersten Planungsideen, um mit Euch in die Diskussion einzusteigen. Neben den Ideen zur Trassenführung in den verschiedenen Korridoren, präsentieren wir Euch auch den ersten Planungsentwurf zum Busnetz, das an den Streckenverlauf des neuen ÖPNV-Systems angepasst wird. Außerdem wollen wir mit Euch darüber diskutieren, wie das neue System in weiteren Planungsschritten im Stadtgebiet erweitert und in das Stadtbild integriert werden kann.
An beiden Tagen begrüßt Oberbürgermeister Ulf Kämpfer die Teilnehmer*innen und stellt das Gesamtprojekt kurz vor, die Planer*innen geben in kurzen Impulsvorträgen Einblick in die ihre Arbeit. Das Programm ist Freitag und Samstag ähnlich gestaltet, so dass niemand etwas verpasst, der nur an einem Tag teilnehmen kann.
Freitag, 12. November 2021:
14.15 Uhr Begrüßung und Einführung
14.40 Uhr Trassenplanung in den Korridoren Nord und Nord-West (Streckenführung Richtung Wik und Suchsdorf)
15.30 Uhr Trassenplanung in den Korridoren Innenstadt und West (Streckenführung in der Innenstadt und Richtung Mettenhof)
17.00 Uhr Begrüßung Oberbürgermeister Ulf Kämpfer
17.20 Uhr Trassenplanung in den Korridoren Nordost und Südost (Streckenführung Richtung Neumühlen-Dietrichsdorf und Elmschenhagen)
18 Uhr Städtebauliche Integration des hochwertigen ÖPNV-Systems
18.20 Uhr Erweiterungsmöglichkeiten des ÖPNV-Netzes im Stadtgebiet
18.45 Uhr Busnetzplanung als Ergänzung zum neuen ÖPNV-System
Samstag, 13. November 2021:
11 Uhr Begrüßung und Einführung
11.20 Uhr Trassenplanung in den Korridoren Nord und Nord-West (Streckenführung Richtung Wik und Suchsdorf)
12 Uhr Begrüßung Oberbürgermeister Ulf Kämpfer
12.15 Uhr Trassenplanung in den Korridoren Innenstadt und West (Streckenführung in der Innenstadt und Richtung Mettenhof)
13.30 Uhr Trassenplanung in den Korridoren Nordost und Südost (Streckenführung Richtung Neumühlen-Dietrichsdorf und Elmschenhagen)
15 Uhr Städtebauliche Integration des hochwertigen ÖPNV-Systems
15.25 Uhr Erweiterungsmöglichkeiten des ÖPNV-Netzes im Stadtgebiet
15.45 Uhr Busnetzplanung als Ergänzung zum neuen ÖPNV-System
Das Bürger*innenforum findet unter Einhaltung der 3-G-Regelungen statt. Am Eingang wird jede*r Besucher*in kontrolliert, ob er*sie geimpft, genesen oder negativ auf das Corona-Virus getestet wurde.
An beiden Tagen stehen auf dem Parkplatz des Ostseekais außerdem Foodtrucks, die Snacks und Getränke anbieten. Auf der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Wir werden die Vorträge aufzeichnen und anschließend hier auf dem Blog veröffentlichen. So können sich auch diejenigen informieren, die am 12. und 13. November nicht in den Ostseekai kommen können.
Den Ostseekai erreicht Ihr am besten mit den Buslinien 32, 41/42 und 61/62 bis zu Haltestelle „Seegarten, Ostseekai“. Über den NAH.SH-Routenplaner findet ihr genaue Informationen für Freitag hier und für Samstag hier. An beiden Tagen wird am Ostseekai auch eine temporäre Station der Sprottenflotte zur Verfügung stehen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir dennoch um eine kurze Anmeldung unter mobil@kiel.de.
Wird die Veranstaltung auch online übertragen wie im Juni? Es können nicht alle dort hin kommen. Noch ist Pandemie!! Das riecht sonst schon sehr nach Diskriminierung…
De Peter
Guten Tag Peter. Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, die Veranstaltung live zu streamen. Wir werden die Vorträge aber aufzeichnen und anschließend hier auf dem Blog veröffentlichen. Außerdem planen wir im kommenden Jahr eine Online-Beteiligung, so dass sich auch diejenigen, in die Planung einzubringen können, die nicht in den Ostseekai kommen können. Fragen und Hinweise nehmen wir aber auch jederzeit hier auf dem Blog entgegen, sowie per E-Mail oder telefonisch über die angegebenen Kontakte. Mit freundlichen Grüßen aus der Stabsstelle Mobilität
Hallo,
am Freitag gegen 18:45Uhr ist laut Programm der Punkt „Busnetzplanung als Ergänzung zum neuen ÖPNV-System“ dran. Gegen 19:00 Uhr soll die Veranstaltung aber beendet sein. Ist die Zeit da nicht etwas kurz bemessen? Am Samstag ist dafür wesentlich mehr Zeit eingeplant…
Guten Tag und vielen Dank für den Hinweis. Während der Veranstaltung wird es genug Zeit geben, um sich über die Busnetzplanung zu informieren und darüber zu diskutieren. Wir werden an beiden Tagen die ganze Zeit einen Beteiligungs- und Informationsstand hierzu anbieten. Der Vortrag ist nur als Ergänzung dazu gedacht. Falls es im Anschluss noch Fragen und Diskussionsbedarf gibt, werden wir natürlich auch das ermöglichen. Mit freundlichen Grüßen aus der Stabsstelle Mobilität.
Es ist nicht akzeptabel, dass die Trassenplanung an Kronshagen vorbei erfolgt. Kronshagen ist die am dichtesten besiedelte Gemeinde Schleswig-Holsteins mit 70 % der Grenzen an Kiel mit einen sehr starken PKW-Verkehrsanteil von Kiel nach Kiel. An der Eckernförder Str, dem Weg nach Suchsdorf, leben 4600 Einwohner (auf der anderen Seite, in Klausbrook sind ebenfalls Siedlungen, die von der Eckernförder Strasse gut erreichbar sind. Die Bahnquerung am Bahnhof Suchsdorf müßte mit einer sowieso notwendigen (neue Levensauer Hochbrücke) Hochlegung der DB-Trasse erfolgen ! Auch wenn die Stadregionalbahn vor einigen Jahren einmal gescheitert ist, so ist die Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden dringend wieder aufzunehmen, insbesondere mit Verweis auf den von dort ausgehenden Privatverkehr, der sptäestens 2035 sowieso ersetzt werden muß. Die größte Umweltbelastung kommt aus dem Umland !!! Ich hatte Kontakt zum Kreis RD-ECK und zu meiner Heimatgemeinde Kronshagen. Es ist ein Skandal, dass hier nicht intensiver zusammengearbeitet wird ! (bin Mitglied proBahn und Tram für Kiel)
Guten Tag Herr Rauter, vielen Dank für ihre Anmerkungen und entschuldigen Sie die späte Antwort. Die Pendler*innen aus dem Kieler Umland spielen bei den Planungen eines neuen ÖPNV-Systems eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund sind wir mit den umliegenden Gemeinden und Kreisen in stetem Austausch und Kontakt, auch mit der Gemeinde Kronshagen. Die Planungen der Landeshauptstadt Kiel für ein neues hochwertiges ÖPNV-System beschränken sich jedoch auf das Kieler Stadtgebiet. Mögliche Erweiterungen ins Umland wollen wir nicht ausschließen, die Entscheidung hierüber treffen die Kreise aber selbst. Schon jetzt sind aber beispielsweise Standorte möglicher P+R-Parkplätze und Mobilitätsstationen als Umsteigemöglichkeit für Pendler*innen Teil unserer aktuellen Planung. Mit freundlichen Grüßen aus der Stabsstelle Mobilität
Es gibt Bewachtes Fahrradparken im Eingangsbereich an beiden Veranstaltungstagen. Kostenlos!
Klasse! So muss sich niemand um das eigene Rad sorgen.
Gibt es die aktuellen Pläne etc denn auch online?
Hallo,
ich finde es sehr schön, dass sich die Landeshauptstadt Kiel wieder mit einem Tramnetz beschäftigt. Aus meiner Sicht sollte sich die Stadt allerdings nur auf die Tram konzentrieren, da es in Deutschland nirgens ein BRT-System gibt und nach einigen Lektüren ich gelesen habe, dass zum Beispiel in Frankreich bestehende BRT-Systeme wieder abgeschafft werden. Die Beförderungskapazität ist gegenüber einer Tram zu gering und auch städtebaulich wird eine Tram das Stadtbild eher aufwerten als ein Betonbett für den Schnellbus.
Auch jetzt könnte man aus meiner Sicht einiges tun, um die schlechte Beförderungsquote in Kiel sofort zu erhöhen. Ich wohne etwas außerhalb von Kiel, nutze aber neben meinem PKW auch sehr häufig den ÖPNV. Mir fällt in Kiel folgendes auf. Die Busse der Verkehrsbetriebe werden fast an jeder Ampel gestoppt; es gibt keine Vorrangschaltungen. Nachteilig für die Nutzung ist ebenfalls, dass fast alle Busse zur gleichen Zeit in die selbe Richtung fahren und dann wieder längere Zeit eine Wartezeit ohne Abfahrten entsteht. ( zum Beispiel Holtenauer Straße, Wall oder Feldstraße ). Sinnvoller wäre doch hier eine vernünftige Taktung anzubieten. Es müssen nicht immer alle Busse über sehr viele Haltestellen im Pulk fahren. Hier müsste mal ein Planer mit entsprechenden Sachverstand herangezogen werden. Ein weiterer Knackpunkt ist, dass im Kieler Hauptbahnhof nur die Abfahrtzeiten der KVG angezeigt werden, die Autokraft, SFK und VKP tauchen überhaupt nicht auf. Das ist überhaupt nicht zu verstehen. Ein Fahrgast weiss nämlich häufig nicht, welches Unternehmen welche Strecke bedient. Er möchte einfach nur wissen, wie er von A nach B kommt. Das ist in Kiel nicht möglich. Das gleiche gilt für das Infosystem an den Haltestellen. Auch hier fehlt die VKP mit ihren zahlreichen Linien völlig. Das muss doch möglich sein, mindestens die Sollzeit mit anzuzeigen. Das gleiche gilt übrigens auch für die Fördeschiffe, die ja auch Teil des ÖPNV sind. Ich erwähne dies nur um einmal aufzuzeigen, dass es möglich ist, mit relativ geringem Aufwand schon im Vorwege zur Tram die Beförderunsatraktivität und damit die Quote zu verbesssern. Viele Grüße
Wann gibt es hier endlich die versprochenen Vorträge die aufgezeichnet wurden, hier online zu stellen, sowie die vorhandenen aktuellen Dokumente ?
Hallo Hannes, die Aufzeichnung findest Du hier auf dem Blog und auch auf unserer Homepage kiel.de/mobil
Die Filme ja. Aber Dokumente sehe ich keine. Den Busplan gibts immerhin bei Ratsinfo. Wäre nett wenn der Rest der pdfs auch eingestellt werden würde.
De Peter
Guten Tag. Die Unterlagen finden Sie auf unserer Homepage kiel.de/mobil. Mit freundlichen Grüßen aus der Stabsstelle Mobilität