Der Schulweg ist häufig der erste Weg, den Kinder alleine zurücklegen, erst zu Fuß, später mit dem Fahrrad. Kinder lernen auf dem Schulweg ihre Umwelt und die Stadt kennen.
Trotz Wind und Wetter: Die ersten drei Trassenspaziergänge in 2023 lockten wieder viele Interessierte an die frische Luft. Gemeinsam mit den Planer*innen vom Büro Ramboll und der Stadtverwaltung tauschten sie sich gemeinsam über die geplante Streckengestaltung der Stadtbahn aus – und konnten dabei viele Ideen und Meinungen einbringen. Im Juni finden die nächsten Trassenspaziergänge statt.
Die Auftaktveranstaltung für die nächste Phase von Kiels hochwertigem ÖPNV-System lockte gut 250 Besucher*innen in das Kieler Rathaus. Sie konnten sich beteiligen und informieren, Ideen und Vorschläge austauschen sowie Fragen stellen und mit den Planer*innen ins Gespräch kommen. Auch die kommende Phase der Planung der Stadtbahn soll gemeinsam mit den Kieler*innen intensiv gestaltet werden. Wir stellen euch das weitere Vorgehen vor und zeigen euch, wie ihr diesen Prozess begleiten könnt.
Online-Dialog, Bürger*innenforum und Trassenspaziergänge: Die Kieler*innen können sich derzeit auf viele verschiedene Arten in die Planung eines neuen, zukunftssicheren ÖPNV einbringen. Am Montag starteten die Trassenspaziergänge, bei denen die Planer*innen vor Ort den Linienverlauf von BRT oder Tram erläuterten und Hinweise und Ideen von Anwohner*innen aufnahmen. Hier findet Ihr eine Reportage vom Spaziergang durch die Wik.
Gut 550 Besucher*innen kamen zum Bürger*innenforum zur Tram- und BRT-Planung am 12. und 13. November 2021 in den Ostseekai. Für alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir die Veranstaltung aufgezeichnet.
Im zweiten Teil unserer Antworten auf Eure Fragen aus dem „Planungsupdate – digital“ stehen nochmal Fragen zum künftigen Trassenverlauf und zur Mobilitätswende insgesamt im Vordergrund. Weil die Zeit in den Planungsupdates im Juni nicht reichte, um alle Fragen zu beantworten, haben wir sie gesammelt und beantwortet. In zwei Teilen haben wir sie nun zum Nachlesen hier auf dem Blog veröffentlicht.
Anfang Juni haben wir Euch zum „Planungsupdate – digital“ eingeladen. Dabei haben wir Euch über den aktuellen Stand der Planung für ein hochwertiges ÖPNV-System informiert und Fragen beantwortet. Da die Zeit nicht reichte, um auf alle Fragen, Hinweise und Ideen einzugehen, haben wir sie gesammelt und veröffentlichen die Antworten in zwei Teilen hier auf dem Blog. Im ersten Teil geht es um eher grundsätzliche Fragen zur Planung und Fragen zu zukünftigen Trassenverläufen.
In drei Veranstaltungen haben wir Euch in den vergangenen Wochen über die aktuellen Planungen für ein hochwertiges ÖPNV-System informiert, Eure Fragen beantwortet und mit Euch diskutiert. „Planungsupdate“ hieß der digitale Austausch, an dem insgesamt mehr als 100 Interessierte teilgenommen haben. In den kommenden Wochen werden wir die dort gestellten Fragen und unsere Antworten hier auf dem Blog veröffentlichen. Schon jetzt findet Ihr hier im Artikel eine Aufzeichnung der Veranstaltung und die gezeigten Präsentationen.
Durch die Mobilitätswende wird auch die Frage nach der Nutzung des verkehrlichen Raums neu definiert. Die Landeshauptstadt Kiel ist dabei seit rund zehn Jahren Vorreiter einer im besten Sinne begehbaren Stadt: Mit ihrer Fußwegestrategie – genannt „Fußwegeachsen- und Kinderwege-Konzept“ – entwickelt die einstige Autostadt seitdem ein durchgehendes Wegenetz quer durch alle Stadtteile.
Ich bin ja Läufer und sehe beim Laufen viel von der Stadt. Aber ich bin auch Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger, Fähren- und Busbenutzer. Und da ich als OB überall in der Stadt unterwegs bin, gibt es vermutlich nicht viele Kieler*innen, die die Stärken und Schwächen des Kieler Verkehrsnetztes so gut kennen wie ich.