Passend zur Kieler Woche bekommt Robert Besuch von seinem Papa und macht mit ihm eine Spritztour.
Seit Mai 2023 hat die Stadt Kiel mit Till Zeyn einen Fußverkehrsbeauftragten. Was genau sein Job ist und was er sich für Kieler Fußgänger*innen wünscht, erzählt er im Interview.
Das Parkverhalten im „Stinkviertel“ versperrt seit Jahrzehnten den Weg für einen faires Miteinander der Verkehrsteilnehmenden. Mit einem neuen Mobilitätskonzept soll das verbessert werden. Im Zentrum steht die Anpassung des Parkverhaltens an die seit Jahrzehnten bestehenden Regeln.
200.000 Schleswig-Holsteiner*innen sind mit dem Deutschlandticket unterwegs. Eine von ihnen ist Katrin. Hier erzählt sie warum sie das tut und welche Vorteile es für sie hat.
Wie können sich Bürger*innen an der Stadtbahnplanung beteiligen? Wie ist der Planungsstand? Wie erfolgt die Finanzierung des Verkehrsprojektes? Die Stadtbahn ist Thema im Kieler „ablegen!“-Podcast. Reinhören!
Die Stadtbahnplanung geht voran: Auf Beteiligungsveranstaltungen in den Stadtteilen und in Online-Dialogen können Bürger*innen die aktuellen Entwürfe der Planer*innen diskutieren und Rückmeldungen geben. Was das so besonders macht? Projektleiter Nils Jänig vom Planungsbüro Rambøll im Interview.
Prof. Dr. Jana Kühl ist Professorin für Radverkehrsmanagement an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter und Alumni der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Beim Internationalen Städteforum sprach sie zuletzt in Kiel zur zukunftsfähigen und nachhaltigen Mobilität über die Mobilitätswende.