Das Thema Verkehrswende treibt die Menschen um. Sie wünschen sich gute, preisgünstige und klimafreundliche Mobilität für alle. Wie aber lässt sich dieser Wunsch erfüllen?

Das Projekt CAPTN Flex sammelt Daten, um Mobilitätsvorhersagen etwa über die Verkehrsauslastung auf den Hauptreiserouten und Verkehrsbeeinflussung (z.B. guided routing von Bussen) zu verbessern. Diese Daten werden um weitere Informationen wie Wetter- und Staudaten ergänzt.

Robert ist smart und hat auf viele Fragen die richtigen Antworten parat. Wen fragt man aber, wenn Robert selbst nicht mehr weiter weiß?

KOD-Praktikant Robert im Einsatz für mehr Ordnung auf Kiels Straßen. Robert weiß – eine gute Tarnung ist dabei die halbe Miete!

Die Baumaßnahmen rund um den Schrevenpark sind abgeschlossen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Jetzt gibt es sichere und komfortable Wege für den Fuß- und Radverkehr.

Heute hat Robert seinen ersten Tag im Rathaus und checkt auf seinem Weg zur Arbeit direkt mal einen Mobilpunkt aus.

In der Serie „Robert bewegt“ geht Robert regelmäßig Fragen rund um die Mobilitätswende in Kiel auf den Grund. Wie pendle ich am besten in die Stadt? Wie geht es auf der Baustelle voran? Wie halte ich mich in meinem mobilen Alltag fit? Robert rollt, radelt, reist, rockt – alle zwei Wochen auf YouTube und den Social-Media-Kanälen der Landeshaupt Kiel. Seid dabei!

Das Parkverhalten im „Stinkviertel“ versperrt seit Jahrzehnten den Weg für einen faires Miteinander der Verkehrsteilnehmenden. Mit einem neuen Mobilitätskonzept soll das verbessert werden. Im Zentrum steht die Anpassung des Parkverhaltens an die seit Jahrzehnten bestehenden Regeln.

Die Kieler Ratsversammlung ist am 17. November 2022 mit großer Mehrheit der Empfehlung der Gutachter*innen zum System- und Netzentscheid gefolgt und hat sich dafür ausgesprochen, eine Tram in Kiel zu bauen. Darüber hinaus wurden die nächsten Planungsschritte für das Stadtbahnprojekt beschlossen.