Vermessungsarbeiten für die Stadtbahn in der Andreas-Gayck-Straße.

Jetzt geht es ins Detail: Seit Anfang des Jahres werden entlang der geplanten Strecke zusätzliche Daten für die Planung der Stadtbahn erhoben. Die Vermessungsingenieur*innen berücksichtigen auch die 3. Dimension.

Wie können sich Bürger*innen an der Stadtbahnplanung beteiligen? Wie ist der Planungsstand? Wie erfolgt die Finanzierung des Verkehrsprojektes? Die Stadtbahn ist Thema im Kieler „ablegen!“-Podcast. Reinhören!

Die Stadtbahnplanung geht voran: Auf Beteiligungsveranstaltungen in den Stadtteilen und in Online-Dialogen können Bürger*innen die aktuellen Entwürfe der Planer*innen diskutieren und Rückmeldungen geben. Was das so besonders macht?  Projektleiter Nils Jänig vom Planungsbüro Rambøll im Interview.

Online-Dialog zur Stadtbahn

Nach der Veranstaltung im Stadtteil vor Ort könnt ihr euch jetzt digital einbringen: Vom 11. bis zum 17. Juli habt ihr die Möglichkeit Eure Hinweise und Rückmeldungen zur geplanten Linienführung im Stadtteil zu geben. Macht mit beim Stadtbahndialog zur Schönberger Straße und Werftstraße!

Zwei Jahre lang hat das weltweit tätige dänische Planungsbüro Rambøll im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel untersucht, ob in Kiel ein Tram- oder ein Bus-Rapid-Transit-System (BRT-System) eingeführt werden soll

Die Landeshauptstadt Kiel hat die Einführung eines neuen ÖPNV-Systems beschlossen und die Planungen haben längst begonnen. Im Film lassen wir eine Tram und ein BRT (Bus Rapid Transit) durch Mettenhof fahren und stellen Euch die wichtigen Eckpunkte des Projektes vor. 

Kiel plant ein neues ÖPNV-System, das das Busnetz ergänzen und entlasten soll. Auf was ist bei der Planung zu achten? Was sind die Vorteile eines solchen Systems? Und wie kann es die Stadt verändern? Ein Blick in Kiels Partnerstadt Aarhus kann einige der Fragen beantworten.

Die Ferien sind vorbei, die Schule hat wieder begonnen. Das heißt für Kiels Schüler*innen nicht nur eifriges Lernen im Unterricht, Treffen in den Pausen mit den Freund*innen und frühes Aufstehen, sondern auch, dass es auf einigen Straßen vor den Schulen morgens wieder voller und manchmal auch chaotischer werden kann. Damit gerade die Kleinen nicht in brenzlige Situation geraten, gibt Hennig Bergmann, im Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel zuständig für Schulisches Mobilitätsmanagement, Hinweise, worauf Eltern auf dem Weg zur Schule achten sollten.

Zum 1. August werden in Kiel die Ticketpreise für den öffentlichen Nahverkehr gesenkt. Eine Einzelfahrtkarte für den Bus kostet in Zukunft nur noch 2,40 Euro anstatt der bisherigen 2,70 Euro. Auch 4-er Karten, Tages- und Kleingruppen- sowie Schülerkarten werden günstiger. Die Entscheidung geht auf einen Beschluss der Ratsversammlung zurück, die damit das Ziel verbindet, das Busfahren attraktiver zu machen und einen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten.

Ich bin heute auf Entdeckertour. Wenn man durch Corona schon nicht die Welt entdecken kann, dann vielleicht Oasen des Kieler Ostens – mit einer Stadtteilkarte des Gaardener Büros für Stadtteilentwicklung.