Die infrastrukturelle Entwicklung des StrandOrt Kiels steht im Fokus eines ambitionierten Förderprojekts, das neue Maßstäbe in der verkehrlichen Erschließung setzt.

Kiel ist eine Fahrradstadt. Damit alle Radfahrenden schnell und vor allem sicher von A nach B kommen,  arbeitet die Verwaltung daran, dass der Radverkehr in Kiel noch mehr Aufschwung bekommt.

Für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen ist die Orientierung im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) schwer: Wann hält der nächste Bus an dieser Haltestelle? Welcher Bus kommt da gerade angefahren? Und wo genau hält er an der Haltestelle?

Das Ostuferverkehrskonzept ist mehr als nur ein Plan – es ist ein Wegweiser für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilitätsgestaltung am Kieler Ostufer. Lasst uns gemeinsam die Weichen für eine lebenswerte Zukunft stellen!

Was hat eine Platzumgestaltung im Kieler Stadtteil Wellingdorf eigentlich mit der Mobilitätswende zu tun? fragt sich unser Mobilitätswendeexperte Robert.

Was ist der Unterscheid zwischen einem alten Dampfer und einer E-Fähren beziehungsweise einer Hybridfähre? Schaut euch das neue Robert-Video an, dann wisst ihr Bescheid.

Damit uns die Mobilitätswende gemeinsam gelingt, reichen neue Angebote und modernisierte Infrastruktur allein nicht aus – auch in den Köpfen muss sich etwas bewegen.

200.000 Schleswig-Holsteiner*innen sind mit dem Deutschlandticket unterwegs. Eine von ihnen ist Katrin. Hier erzählt sie warum sie das tut und welche Vorteile es für sie hat.

In der Mobilitätswende sind neue Lösungen für den Transport von Bestellungen an die Haustür gefragt. Zum Beispiel die Lieferung per Straßenbahn. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird solch ein System untersucht. Damit es funktioniert, muss es gut durchdacht sein.

Fähre Friedrichsort mit drei Personen auf dem Heck

Bei einem Pressegespräch auf der jüngst getauften Hybridantrieb-Fähre „MS Friedrichsort“ stellten am 11. April Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Plöns Landrätin Stephanie Ladwig die zukunftsweisenden Inhalte der langfristig angelegten Offensive zum Ausbau und zur Attraktivitätssteigerung der Fährschifffahrt auf der Kieler Förde vor.