Immer mehr weiße Busse sind auf den Straßen Kiels zu sehen. Sie gehören zur neuen E-Bus-Flotte. Diese soll Stück für Stück vergrößert werden, bis der letzte Bus mit Verbrennungsmotor ersetzt ist.
Beiträge
Acht Kilometer liegt Silke Stolzes Wohnort vom Rathaus entfernt. Acht Kilometer hin und acht Kilometer zurück. Jeden Tag – fast. Bei Wind und Wetter. Viele Jahre lang hat die Mitarbeiterin im Büro des Oberbürgermeisters dafür das Auto genommen. Radfahren war ihr zu anstrengend. „Völlig verschwitzt morgens im Büro anzukommen und dann abends völlig erschöpft wieder aufs Rad zu steigen, nein, das schien mir zu umständlich“, erzählt die Dietrichsdorferin. Dann entdeckte sie bei Freunden das E-Bike und war total begeistert.
E-Mobilität ist leise, effizient und klimafreundlich: Die Stadtwerke Kiel bauen die Infrastruktur der E-Ladesäulen im Kieler Stadtgebiet aus. Die Landeshauptstadt Kiel gestaltet die dazugehörigen Parkplätze, sodass diese nur für Elektrofahrzeuge ausgewiesen sind. Mit der Stromfahrer App findest du schnell eine passende Ladesäule in deiner Nähe.
Beim CarSharing – zu Deutsch „Autoteilen“ – besitzt man das Auto nicht selbst, sondern teilt es sich mit Anderen. Halter des Autos ist in der Regel der CarSharing-Anbieter. Kund*innen schließen mit dem Anbieter bei der Anmeldung einen Rahmenvertrag. Danach können sie alle Fahrzeuge des Anbieters rund um die Uhr selbstständig buchen. CarSharing ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern spart auch Geld.