Wer vom Kieler Ost- auf das Westufer oder vom West- auf das Ostufer kommen will, kann einfach ins Auto steigen oder den Bus nehmen. Man kann die Gelegenheit aber auch nutzen, frische Luft zu schnappen, ein bisschen Sport zu machen und den Weg zu genießen. Auf vier verschiedenen Arten haben wir uns vom einen zum anderen Fördeufer bewegt – und dabei die Landeshauptstadt auch nochmal anders kennengelernt.
Beiträge
Mit der Wintersonnenwende werden die Tage zwar langsam wieder länger, die meiste Zeit des Tages ist es trotzdem eher dunkel. Am liebsten möchte man es sich Zuhause auf dem Sofa gemütlich machen oder einfach gleich Winterschlaf halten. Vor allem bei Schmuddelwetter. Ab und an muss man dann aber doch das Haus verlassen – sei es, um zur Arbeit oder Schule zu kommen, einzukaufen oder um sich ein bisschen an der frischen Luft zu bewegen. Damit Ihr auch im Winter sicher mobil sein könnt, haben wir ein paar Tipps für Euch zusammengestellt.
Die Ferien sind vorbei, die Schule hat wieder begonnen. Das heißt für Kiels Schüler*innen nicht nur eifriges Lernen im Unterricht, Treffen in den Pausen mit den Freund*innen und frühes Aufstehen, sondern auch, dass es auf einigen Straßen vor den Schulen morgens wieder voller und manchmal auch chaotischer werden kann. Damit gerade die Kleinen nicht in brenzlige Situation geraten, gibt Hennig Bergmann, im Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel zuständig für Schulisches Mobilitätsmanagement, Hinweise, worauf Eltern auf dem Weg zur Schule achten sollten.
Ich bin heute auf Entdeckertour. Wenn man durch Corona schon nicht die Welt entdecken kann, dann vielleicht Oasen des Kieler Ostens – mit einer Stadtteilkarte des Gaardener Büros für Stadtteilentwicklung.
Durch die Mobilitätswende wird auch die Frage nach der Nutzung des verkehrlichen Raums neu definiert. Die Landeshauptstadt Kiel ist dabei seit rund zehn Jahren Vorreiter einer im besten Sinne begehbaren Stadt: Mit ihrer Fußwegestrategie – genannt „Fußwegeachsen- und Kinderwege-Konzept“ – entwickelt die einstige Autostadt seitdem ein durchgehendes Wegenetz quer durch alle Stadtteile.