Beiträge

Die Stadtbahnplanung geht voran: Auf Beteiligungsveranstaltungen in den Stadtteilen und in Online-Dialogen können Bürger*innen die aktuellen Entwürfe der Planer*innen diskutieren und Rückmeldungen geben. Was das so besonders macht?  Projektleiter Nils Jänig vom Planungsbüro Rambøll im Interview.

In der Mobilitätswende sind neue Lösungen für den Transport von Bestellungen an die Haustür gefragt. Zum Beispiel die Lieferung per Straßenbahn. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird solch ein System untersucht. Damit es funktioniert, muss es gut durchdacht sein.

Die Auftaktveranstaltung für die nächste Phase von Kiels hochwertigem ÖPNV-System lockte gut 250 Besucher*innen in das Kieler Rathaus. Sie konnten sich beteiligen und informieren, Ideen und Vorschläge austauschen sowie Fragen stellen und mit den Planer*innen ins Gespräch kommen. Auch die kommende Phase der Planung der Stadtbahn soll gemeinsam mit den Kieler*innen intensiv gestaltet werden. Wir stellen euch das weitere Vorgehen vor und zeigen euch, wie ihr diesen Prozess begleiten könnt.

Die Kieler Ratsversammlung ist am 17. November 2022 mit großer Mehrheit der Empfehlung der Gutachter*innen zum System- und Netzentscheid gefolgt und hat sich dafür ausgesprochen, eine Tram in Kiel zu bauen. Darüber hinaus wurden die nächsten Planungsschritte für das Stadtbahnprojekt beschlossen.

In einer gemeinsamen Sondersitzung stimmen die Mitglieder aus vier Ausschüssen am 26. Oktober 2022 darüber ab, ob Kiel der Empfehlung der Gutachter*innen folgen soll und eine Tram bekommen soll – eine Generationsentscheidung für Kiel, ein Milliardenprojekt für die Zukunft mit Potenzial Geschichte zu schreiben und eine Riesen-Investition. 1,2 Milliarden Euro.

Zwei Jahre lang hat das weltweit tätige dänische Planungsbüro Rambøll im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel untersucht, ob in Kiel ein Tram- oder ein Bus-Rapid-Transit-System (BRT-System) eingeführt werden soll

Prof. Dr. Jana Kühl ist Professorin für Radverkehrsmanagement an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter und Alumni der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Beim Internationalen Städteforum sprach sie zuletzt in Kiel zur zukunftsfähigen und nachhaltigen Mobilität über die Mobilitätswende.

Bevor es mit dem Großprojekt Tram in Kiel richtig losgeht, bekommt die Stadt erst einmal ihre alte Straßenbahn zurück. Denn ein Hobbybastler hat die Straßenbahn aus dem letzten Jahrhundert nachgebaut – originalgetreu bis ins letzte Detail.

Um entspannt durchs Grüne zu wandern, muss man als Kieler*in die Stadt gar unbedingt nicht verlassen. So viele Parks, Gärten und Wälder sprenkeln die Stadtkarte rund um die Förde, dass, wer die richtigen Wege kennt, überraschend selten dem Straßenverkehr ausgesetzt ist. Das zeigt ein neuer 45 Kilometer langer Wanderweg.