Von der Innenstadt ziehen wir weiter Richtung Wik: Am 7. Dezember wollen wir mit Euch in der nächsten Planungswerkstatt über die Straßenraumgestaltung in diesem Abschnitt diskutieren. Beginn ist um 18.30 Uhr in der Mensa der Grund- und Gemeinschaftsschule Wik.
Beiträge
Damit uns die Mobilitätswende gemeinsam gelingt, reichen neue Angebote und modernisierte Infrastruktur allein nicht aus – auch in den Köpfen muss sich etwas bewegen.
Das Parkverhalten im „Stinkviertel“ versperrt seit Jahrzehnten den Weg für einen faires Miteinander der Verkehrsteilnehmenden. Mit einem neuen Mobilitätskonzept soll das verbessert werden. Im Zentrum steht die Anpassung des Parkverhaltens an die seit Jahrzehnten bestehenden Regeln.
Wie fährt die geplante Stadtbahn durch die Kieler Innenstadt? Am 9. November stellen wir Euch Möglichkeiten der Streckenführung für den Abschnitt vor. Wir erwarten Euch und Eure Ideen und Anregungen um 18.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses.
Jetzt geht es ins Detail: Seit Anfang des Jahres werden entlang der geplanten Strecke zusätzliche Daten für die Planung der Stadtbahn erhoben. Die Vermessungsingenieur*innen berücksichtigen auch die 3. Dimension.
200.000 Schleswig-Holsteiner*innen sind mit dem Deutschlandticket unterwegs. Eine von ihnen ist Katrin. Hier erzählt sie warum sie das tut und welche Vorteile es für sie hat.
Auf der Planungswerkstatt am 7. September in Gaarden könnt ihr uns eure Hinweise und Anmerkungen zur Stadtbahn-Planung mitgeben. Das geht auch digital – im begleitenden Online-Dialog zum Abschnitt. Außerdem gehen wir wieder an die frische Luft: Kommt vorbei zu unseren Trassenspaziergängen am Wilhelmplatz, in Suchsdorf und am Ziegelteich! Wir freuen uns über eure Teilnahme!
Wie können sich Bürger*innen an der Stadtbahnplanung beteiligen? Wie ist der Planungsstand? Wie erfolgt die Finanzierung des Verkehrsprojektes? Die Stadtbahn ist Thema im Kieler „ablegen!“-Podcast. Reinhören!
Die Stadtbahnplanung geht voran: Auf Beteiligungsveranstaltungen in den Stadtteilen und in Online-Dialogen können Bürger*innen die aktuellen Entwürfe der Planer*innen diskutieren und Rückmeldungen geben. Was das so besonders macht? Projektleiter Nils Jänig vom Planungsbüro Rambøll im Interview.
In der Mobilitätswende sind neue Lösungen für den Transport von Bestellungen an die Haustür gefragt. Zum Beispiel die Lieferung per Straßenbahn. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird solch ein System untersucht. Damit es funktioniert, muss es gut durchdacht sein.