Trassenspaziergänge sind eine gute Möglichkeit, die Streckenführung besser kennenzulernen und über die örtlichen Gegebenheiten zu sprechen. Wo sollen die Haltestellen stehen? Wie könnte eine mögliche Straßenaufteilung aussehen? Diese und weitere Fragen lassen sich hervorragend mit genau den Menschen besprechen, die den Stadtteil und seine Straßen am besten kennen: den Anwohner*innen.
Beiträge
Die Kieler Ratsversammlung ist am 17. November 2022 mit großer Mehrheit der Empfehlung der Gutachter*innen zum System- und Netzentscheid gefolgt und hat sich dafür ausgesprochen, eine Tram in Kiel zu bauen. Darüber hinaus wurden die nächsten Planungsschritte für das Stadtbahnprojekt beschlossen.
In einer gemeinsamen Sondersitzung stimmen die Mitglieder aus vier Ausschüssen am 26. Oktober 2022 darüber ab, ob Kiel der Empfehlung der Gutachter*innen folgen soll und eine Tram bekommen soll – eine Generationsentscheidung für Kiel, ein Milliardenprojekt für die Zukunft mit Potenzial Geschichte zu schreiben und eine Riesen-Investition. 1,2 Milliarden Euro.
Zwei Jahre lang hat das weltweit tätige dänische Planungsbüro Rambøll im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel untersucht, ob in Kiel ein Tram- oder ein Bus-Rapid-Transit-System (BRT-System) eingeführt werden soll
Sie haben umfassend erhoben, geprüft, analysiert und bewertet, Bedürfnisse ermittelt, haben mehrfach ihre Zwischenergebnisse mit den Kieler Bürger*innen diskutiert, neue Impulse miteinbezogen, Schlussfolgerungen weiterentwickelt und noch vieles mehr. Am 7. Oktober 2022 ist es so weit: Wir stellen Euch die Ergebnisse dieser Studie vor.
Bevor es mit dem Großprojekt Tram in Kiel richtig losgeht, bekommt die Stadt erst einmal ihre alte Straßenbahn zurück. Denn ein Hobbybastler hat die Straßenbahn aus dem letzten Jahrhundert nachgebaut – originalgetreu bis ins letzte Detail.
Online-Dialog, Bürger*innenforum und Trassenspaziergänge: Die Kieler*innen können sich derzeit auf viele verschiedene Arten in die Planung eines neuen, zukunftssicheren ÖPNV einbringen. Am Montag starteten die Trassenspaziergänge, bei denen die Planer*innen vor Ort den Linienverlauf von BRT oder Tram erläuterten und Hinweise und Ideen von Anwohner*innen aufnahmen. Hier findet Ihr eine Reportage vom Spaziergang durch die Wik.
Seit unserem letzten Bürger*innenforum im November 2021 sind die die Stabsstelle Mobilität und die Planer*innen des neuen hochwertigen ÖPNV für Kiel wieder einen großen Schritt weitergekommen. Bevor es mit der Trassenstudie nun auf die Zielgerade geht, möchten wir mit euch den Dialog des letzten Jahres fortführen und eure Perspektiven auf den aktuellen Planungsstand hören, diskutieren und sammeln.
Die Landeshauptstadt Kiel hat die Einführung eines neuen ÖPNV-Systems beschlossen und die Planungen haben längst begonnen. Im Film lassen wir eine Tram und ein BRT (Bus Rapid Transit) durch Mettenhof fahren und stellen Euch die wichtigen Eckpunkte des Projektes vor.
Kiel plant ein neues ÖPNV-System, das das Busnetz ergänzen und entlasten soll. Auf was ist bei der Planung zu achten? Was sind die Vorteile eines solchen Systems? Und wie kann es die Stadt verändern? Ein Blick in Kiels Partnerstadt Aarhus kann einige der Fragen beantworten.