Beiträge

Die infrastrukturelle Entwicklung des StrandOrt Kiels steht im Fokus eines ambitionierten Förderprojekts, das neue Maßstäbe in der verkehrlichen Erschließung setzt.

Kiel ist eine Fahrradstadt. Damit alle Radfahrenden schnell und vor allem sicher von A nach B kommen,  arbeitet die Verwaltung daran, dass der Radverkehr in Kiel noch mehr Aufschwung bekommt.

Wenn Schneeflocken tanzen sieht es schön aus – kann aber auch ganz schnell gefährlich werden. Damit bei Schnee und Eis alle Verkehrsteilnehmenden sicher von A nach B kommen ist der Winterdienst gesetzlich geregelt. Neben dem ABK müssen auch die Kieler*innen im Ernstfall den Schneeschieber in die Hand nehmen.

Schulwegplänen und baulichen Maßnahmen, aber auch Elternhaltestellen und Laufbushaltestellen helfen den Schulweg sicherer zu machen. Nun gehen zusätzlich die Schulstraßen in die Erprobung.

Mobilitätsstationen unterstützen die Vernetzung von Mobilitäts­dienstleistungen. Sie bündeln verschiedene Angebote des Umwelt­verbundes an einem Ort – jetzt auch im Olympiazentrum Schilksee

Das Thema Verkehrswende treibt die Menschen um. Sie wünschen sich gute, preisgünstige und klimafreundliche Mobilität für alle. Wie aber lässt sich dieser Wunsch erfüllen?

Das Projekt CAPTN Flex sammelt Daten, um Mobilitätsvorhersagen etwa über die Verkehrsauslastung auf den Hauptreiserouten und Verkehrsbeeinflussung (z.B. guided routing von Bussen) zu verbessern. Diese Daten werden um weitere Informationen wie Wetter- und Staudaten ergänzt.

Der Schulweg ist häufig der erste Weg, den Kinder alleine zurücklegen, erst zu Fuß, später mit dem Fahrrad. Kinder lernen auf dem Schulweg ihre Umwelt und die Stadt kennen.

Robert ist smart und hat auf viele Fragen die richtigen Antworten parat. Wen fragt man aber, wenn Robert selbst nicht mehr weiter weiß?