Beiträge

Kiel ist eine Fahrradstadt. Damit alle Radfahrenden schnell und vor allem sicher von A nach B kommen,  arbeitet die Verwaltung daran, dass der Radverkehr in Kiel noch mehr Aufschwung bekommt.

Wenn Schneeflocken tanzen sieht es schön aus – kann aber auch ganz schnell gefährlich werden. Damit bei Schnee und Eis alle Verkehrsteilnehmenden sicher von A nach B kommen ist der Winterdienst gesetzlich geregelt. Neben dem ABK müssen auch die Kieler*innen im Ernstfall den Schneeschieber in die Hand nehmen.

Schulwegplänen und baulichen Maßnahmen, aber auch Elternhaltestellen und Laufbushaltestellen helfen den Schulweg sicherer zu machen. Nun gehen zusätzlich die Schulstraßen in die Erprobung.

Zur letzten Planungswerkstatt kommen wir in den Kieler Nordosten: Am 7. November stoppen wir in der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule in Neumühlen-Dietrichsdorf, um die aktuellen Pläne für den Abschnitt vorzustellen. Kommt vorbei und beteiligt euch an der Planung!

Auch in diesem Jahr möchte der Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt wieder herausfinden, wie zufrieden die Kieler*innen mit dem Öffentlichen Personennahverkehr in ihrer Stadt sind.

Mobilitätsstationen unterstützen die Vernetzung von Mobilitäts­dienstleistungen. Sie bündeln verschiedene Angebote des Umwelt­verbundes an einem Ort – jetzt auch im Olympiazentrum Schilksee

Wir rollen in den Kieler Südosten: Auf der kommenden Planungswerkstatt für die Stadtbahn am 10. Oktober zeigen wir Euch die Pläne für den Abschnitt in Elmschenhagen. Start der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr in der Mensa der Lilli-Martius-Schule. Seid dabei!

Das Thema Verkehrswende treibt die Menschen um. Sie wünschen sich gute, preisgünstige und klimafreundliche Mobilität für alle. Wie aber lässt sich dieser Wunsch erfüllen?