An alle Fahrradfahrer*innen: Adler I oder Brücke?
© LHK – Nikolas Woeckner
Die Landeshauptstadt Kiel arbeitet derzeit an einem Projekt zur Digitalisierung des Kieler Fährverkehrs. Ein Teilprojekt beschäftigt sich damit, wie die Querung des Nord-Ostsee-Kanals besonders für den Radverkehr angenehmer zu gestalten ist. Eine Umfrage soll helfen, dieses Teilprojekt möglichst nah an den Bedürfnissen der Menschen umzusetzen.
Bei der Umfrage, die bis Ende August freigeschaltet ist, möchten wir gerne von Dir wissen, warum und wie oft Du den Nord-Ostsee-Kanal querst, über welche Zuwege Du fährst und an welchen Kreuzungspunkten Du Dich spätestens entscheiden würdest, mit der Fähre oder über die Brücke zu fahren.
Der Radverkehr wurde als besondere Zielgruppe ermittelt, da Menschen zu Fuß meist die Adler I-Fähre wählen, außer sie beabsichtigen die Aussicht von der Hochbrücke zu genießen. Der Bus- und Autoverkehr kann natürlich den Kanal nur über die Hochbrücke queren. Insofern stehen Fahrradfahrende am ehesten vor der Wahl: Brücke oder Adler I?
Hintergrund der Umfrage ist das Projekt „Digitale Fähre“ von der Landeshauptstadt Kiel und der NAH.SH. Beide haben 2020 im Verbund einen Förderantrag beim Bundesverkehrsministerium (BMVI) gestellt, da das BMVI Kommunen mit hohen Stickstoffdioxid-Belastungen bei der Gestaltung nachhaltiger und emissionsarmer Mobilität unterstützen will. Mit insgesamt drei Teilprojekten zielt das Projekt darauf ab, den wassergebundenen ÖPNV bis 2024 attraktiver zu machen, Hauptverkehrsrouten zu entlasten und den multimodalen Verkehr in der Landeshauptstadt Kiel auszubauen. Eines dieser Teilprojekte hat das Ziel, die Querung des Nord-Ostsee-Kanals für Fahrradfahrende angenehmer zu gestalten.
All diese Daten sollen dann aufbereitet und auf Anzeigetafeln an vorgelagerten Kreuzungspunkten übertragen werden
Konkret bedeutet das, dass die Adler I und die beiden Anlegestellen in Wik und Holtenau mit digitaler Technik ausgestattet werden sollen. Mit Hilfe moderner GPS-Technik soll genau ermittelt werden, wo sich die Adler I befindet und welchen Anleger sie anläuft. Außerdem soll entsprechende Messtechnik dazu dienen, die Fahrgastauslastung der Adler I zu bestimmen. All diese Daten sollen dann aufbereitet und auf Anzeigetafeln an vorgelagerten Kreuzungspunkten übertragen werden. Dadurch können Radfahrende an eben diesen Kreuzungspunkten einschätzen, ob es sich für sie eher lohnt, über die Hochbrücke oder mit der Fähre den Nord-Ostsee-Kanal zu queren.
Wenn Du an der Umfrage teilnehmen möchtest, klicke einfach hier.
Wir bedanken uns schon jetzt bei allen, die an der Umfrage teilnehmen. Wenn Du Fragen zum Projekt hast, schreibt uns einfach über die Kommentarfunktion an oder per Mail an mobil@kiel.de.