Beiträge

Die Stadtbahn kommt! Die Entscheidung der Kieler Ratsversammlung Ende letzten Jahres war der glänzende Schlusspunkt der Trassenstudie für Kiels hochwertiges ÖPNV-System. Dafür gab es viel positive Resonanz aus Stadt, Region – und medial aus ganz Deutschland. Diesen Rückenwind nehmen wir mit in die neue Planungsphase. Genauso wie Euch: Als Auftakt zur Beteiligung laden wir Euch am 4. März 2023 ins Kieler Rathaus ein.

Die Kieler Ratsversammlung ist am 17. November 2022 mit großer Mehrheit der Empfehlung der Gutachter*innen zum System- und Netzentscheid gefolgt und hat sich dafür ausgesprochen, eine Tram in Kiel zu bauen. Darüber hinaus wurden die nächsten Planungsschritte für das Stadtbahnprojekt beschlossen.

In einer gemeinsamen Sondersitzung stimmen die Mitglieder aus vier Ausschüssen am 26. Oktober 2022 darüber ab, ob Kiel der Empfehlung der Gutachter*innen folgen soll und eine Tram bekommen soll – eine Generationsentscheidung für Kiel, ein Milliardenprojekt für die Zukunft mit Potenzial Geschichte zu schreiben und eine Riesen-Investition. 1,2 Milliarden Euro.

Zwei Jahre lang hat das weltweit tätige dänische Planungsbüro Rambøll im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel untersucht, ob in Kiel ein Tram- oder ein Bus-Rapid-Transit-System (BRT-System) eingeführt werden soll

Sie haben umfassend erhoben, geprüft, analysiert und bewertet, Bedürfnisse ermittelt, haben mehrfach ihre Zwischenergebnisse mit den Kieler Bürger*innen diskutiert, neue Impulse miteinbezogen, Schlussfolgerungen weiterentwickelt und noch vieles mehr. Am 7. Oktober 2022 ist es so weit: Wir stellen Euch die Ergebnisse dieser Studie vor.

Ob Tram oder Schnellbus – das neue hochwertige ÖPNV-System soll durch die Holtenauer Straße führen. So steht es in der Zielvereinbarung, die der Verein „Die Holtenauer e.V.“, die Firma Kersig Immobilien und die Stadt jetzt unterzeichnet haben.

Prof. Dr. Jana Kühl ist Professorin für Radverkehrsmanagement an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter und Alumni der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Beim Internationalen Städteforum sprach sie zuletzt in Kiel zur zukunftsfähigen und nachhaltigen Mobilität über die Mobilitätswende.

Das Kieler Mobilitätsfest geht in die 10. Runde. Das Jubiläum findet an gleich zwei Orten statt: An den Fähranlegern Reventloubrücke und Dietrichsdorf erfahren Besucher, wie die Landeshauptstadt die Mobilitätswende anpackt.

Legale Graffiti-Kunst findet sich überall in Kiel. Besonders gut kann man die mit dem Fahrrad entdecken. Zum Beispiel auf einer 18 Kilometer langen Radtour vom NOK bis zur Schwentinebrücke. Von immer wieder wechselnder Street Art entlang der Veloroute bis zu denkmalgeschützter Graffiti in Gaarden gibt es dabei jede Menge zu bewundern.