Auf der Planungswerkstatt am 7. September in Gaarden könnt ihr uns eure Hinweise und Anmerkungen zur Stadtbahn-Planung mitgeben. Das geht auch digital – im begleitenden Online-Dialog zum Abschnitt. Außerdem gehen wir wieder an die frische Luft: Kommt vorbei zu unseren Trassenspaziergängen am Wilhelmplatz, in Suchsdorf und am Ziegelteich! Wir freuen uns über eure Teilnahme!
Beiträge
Die Stadtbahnplanung geht voran: Auf Beteiligungsveranstaltungen in den Stadtteilen und in Online-Dialogen können Bürger*innen die aktuellen Entwürfe der Planer*innen diskutieren und Rückmeldungen geben. Was das so besonders macht? Projektleiter Nils Jänig vom Planungsbüro Rambøll im Interview.
Nach der Veranstaltung im Stadtteil vor Ort könnt ihr euch jetzt digital einbringen: Vom 11. bis zum 17. Juli habt ihr die Möglichkeit Eure Hinweise und Rückmeldungen zur geplanten Linienführung im Stadtteil zu geben. Macht mit beim Stadtbahndialog zur Schönberger Straße und Werftstraße!
Die Kieler Ratsversammlung ist am 17. November 2022 mit großer Mehrheit der Empfehlung der Gutachter*innen zum System- und Netzentscheid gefolgt und hat sich dafür ausgesprochen, eine Tram in Kiel zu bauen. Darüber hinaus wurden die nächsten Planungsschritte für das Stadtbahnprojekt beschlossen.
In einer gemeinsamen Sondersitzung stimmen die Mitglieder aus vier Ausschüssen am 26. Oktober 2022 darüber ab, ob Kiel der Empfehlung der Gutachter*innen folgen soll und eine Tram bekommen soll – eine Generationsentscheidung für Kiel, ein Milliardenprojekt für die Zukunft mit Potenzial Geschichte zu schreiben und eine Riesen-Investition. 1,2 Milliarden Euro.
Zwei Jahre lang hat das weltweit tätige dänische Planungsbüro Rambøll im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel untersucht, ob in Kiel ein Tram- oder ein Bus-Rapid-Transit-System (BRT-System) eingeführt werden soll
Die KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH muss vom 10. Oktober bis zum 11. Dezember aufgrund des erhöhten Krankenstandes ihres Fahrpersonals die Verkehrsleistungen leider weiterhin einschränken.
Für die schnelle Umstellung ihrer Busflotte auf E-Antrieb wurde die KVG jetzt mit dem internationalen EBUS-Award ausgezeichnet.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation muss die KVG ihr Angebot in den kommenden Wochen einschränken. Der hohe Krankenstand zwingt die Verkehrsgesellschaft zu diesem Schritt.
Derzeit gibt es nur wenige Themen in Deutschland, die so sehr diskutiert werden wie die Einführung des 9-Euro-Tickets. Bereits am Pfingstwochenende Anfang Juni hat das Ticket bundesweit zu übervollen Zügen und Bussen im Regionalverkehr geführt.