Die infrastrukturelle Entwicklung des StrandOrt Kiels steht im Fokus eines ambitionierten Förderprojekts, das neue Maßstäbe in der verkehrlichen Erschließung setzt.
Beiträge
Die Baumaßnahmen rund um den Schrevenpark sind abgeschlossen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Jetzt gibt es sichere und komfortable Wege für den Fuß- und Radverkehr.
Busfahren in Kiel ist zurzeit nicht ganz einfach. Es gibt viele Umleitungen für unsere Busse.
Damit uns die Mobilitätswende gemeinsam gelingt, reichen neue Angebote und modernisierte Infrastruktur allein nicht aus – auch in den Köpfen muss sich etwas bewegen.
Seit Mai 2023 hat die Stadt Kiel mit Till Zeyn einen Fußverkehrsbeauftragten. Was genau sein Job ist und was er sich für Kieler Fußgänger*innen wünscht, erzählt er im Interview.
Wir nehmen das Tempo aus dem letzten Jahr mit und laden zur nächsten Planungswerkstatt: Am 1. Februar 2024 zeigen wir Euch die aktuellen Pläne für die Straßenraumgestaltung im Planungsabschnitt in der südlichen Holtenauer Straße und Olshausenstraße bis zur Mangoldtstraße. Los geht’s um 18.30 Uhr in der Mensa der Goethe-Gemeinschafts- und Ricarda-Huch-Schule .
Von der Innenstadt ziehen wir weiter Richtung Wik: Am 7. Dezember wollen wir mit Euch in der nächsten Planungswerkstatt über die Straßenraumgestaltung in diesem Abschnitt diskutieren. Beginn ist um 18.30 Uhr in der Mensa der Grund- und Gemeinschaftsschule Wik.
Wie fährt die geplante Stadtbahn durch die Kieler Innenstadt? Am 9. November 2023 stellen wir Euch Möglichkeiten der Streckenführung für den Abschnitt vor. Wir erwarten Euch und Eure Ideen und Anregungen um 18.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses.
Auf der Planungswerkstatt am 7. September 2023 in Gaarden könnt ihr uns eure Hinweise und Anmerkungen zur Stadtbahn-Planung mitgeben. Das geht auch digital – im begleitenden Online-Dialog zum Abschnitt. Außerdem gehen wir wieder an die frische Luft: Kommt vorbei zu unseren Trassenspaziergängen am Wilhelmplatz, in Suchsdorf und am Ziegelteich! Wir freuen uns über eure Teilnahme!
Die Stadtbahnplanung geht voran: Auf Beteiligungsveranstaltungen in den Stadtteilen und in Online-Dialogen können Bürger*innen die aktuellen Entwürfe der Planer*innen diskutieren und Rückmeldungen geben. Was das so besonders macht? Projektleiter Nils Jänig vom Planungsbüro Rambøll im Interview.