Immer mehr weiße Busse sind auf den Straßen Kiels zu sehen. Sie gehören zur neuen E-Bus-Flotte. Diese soll Stück für Stück vergrößert werden, bis der letzte Bus mit Verbrennungsmotor ersetzt ist.
Beiträge
Stellen wir uns vor, wir schreiben das Jahr 2042. Mit der autonomen Fähre geht es dann vom Ostufer ans Westufer und wieder zurück. Ein Blick aufs Handy und Kiels „Mobil-App“ zeigt, wann der nächste CAPTin Kiel über die Förde setzt. Länger als fünf Minuten muss keine*r warten. Auch dann nicht, wenn sie oder er von Wellingdorf nach Schilksee will oder in Hassee wohnt und in der Holtenauer Straße am liebsten shoppen geht.
Kiel.Sailing.City – die Kieler Förde ist bekannt als eines der besten Segelreviere der Welt. Das Segeln gehört hier zur Identität. Und so werden auch schon die Kleinsten mit den Elementen Luft und Wasser vertraut gemacht. Seit vielen Jahren lernen viele Kinder das Segelsetzen an der Kiellinie.
Am 31. August fand die konstituierende Sitzung des Beirats für Mobilitätswende statt. Das Gremium soll künftig die Vorarbeiten aus dem Mobilitätsforum und dem Fahrradforum zusammenführen und öffentlich zur Diskussion stellen.
Endlich wieder einmal präsent. Endlich mal keine Videokonferenz, sondern alle waren leibhaftig vor Ort mit allen ihren Emotionen und ihrem Fachwissen. Und endlich wieder einmal ein Ort der Begegnung. Und was für einer – der Ostseekai mit direktem Blick auf die Förde, mit Möwengeschrei im Hintergrund und Schiffen in allen Größen und Varianten.
Am 31. August fand im Ostseekai eine Dialogveranstaltung zum geplanten hochwertigen ÖPNV-System statt. Durch die lange Corona-Pause waren viele Menschen gespannt, endlich mal wieder einer Veranstaltung in Präsenz zu erleben. Dabei hörten sie auch dem Vortrag von Stephan Bösch aus Malmö zu, der von den Planungen und dem Betrieb des dortigen BRT-System berichtete.
Am 31. August fand im Ostseekai eine Dialogveranstaltung zum geplanten hochwertigen ÖPNV-System statt. Durch die lange Corona-Pause waren viele Menschen gespannt, endlich mal wieder einer Veranstaltung in Präsenz zu erleben. Dabei hörten sie auch dem Vortrag von Helge Dorstewitz aus Luxemburg zu, der von den Planungen und dem Betrieb der dortigen Tram berichtete.
Wird bald eine Tram oder ein BRT-System durch Kiel fahren? In der Trassenstudie werden beide Systeme von den Planern gleichberechtigt untersucht. Aber wie unterscheiden sie sich? Welche Vorteile bringt jedes System mit sich? Bis wir die Ergebnisse haben, schauen wir uns an, wie es andere Städte gemacht haben: Wir haben Planer aus Malmö und Luxemburg eingeladen, die uns in einer Dialogveranstaltung von ihren Erfahrungen mit dem einen und dem anderen System berichten und Eure Fragen beantworten.
Abbiegen, drehen, umkrempeln, bewegen, ändern – das alles kann bei einer Wende passieren. Kurz gesagt, beschreibt das auch die Vielschichtigkeit der Mobilitätswende ganz gut. Denn hier geht es um nicht mehr und nicht weniger, als das komplette System der Verkehre unserer Stadt zu hinterfragen, neu zu denken und Schritt für Schritt klimagerechter zu machen.
Ein Großteil der Autofahrenden hat sie in Kiel schon erlebt: die Parkplatzsuche. Hat man keinen eigenen Stellplatz, so kann die Suche im öffentlichen Raum oft ein bisschen dauern. Vor allem weil die Zahl der zugelassenen Autos in Kiel stetig steigt. Im Moment sind weit mehr als 100.000 Autos privat zugelassen. Aktuell arbeitet die Stadt Kiel an einem Mobilitätskonzept zum ruhenden Verkehr – also dem Parkraum.