Im zweiten Teil unserer Antworten auf Eure Fragen aus dem „Planungsupdate – digital“ stehen nochmal Fragen zum künftigen Trassenverlauf und zur Mobilitätswende insgesamt im Vordergrund. Weil die Zeit in den Planungsupdates im Juni nicht reichte, um alle Fragen zu beantworten, haben wir sie gesammelt und beantwortet. In zwei Teilen haben wir sie nun zum Nachlesen hier auf dem Blog veröffentlicht.
Beiträge
Anfang Juni haben wir Euch zum „Planungsupdate – digital“ eingeladen. Dabei haben wir Euch über den aktuellen Stand der Planung für ein hochwertiges ÖPNV-System informiert und Fragen beantwortet. Da die Zeit nicht reichte, um auf alle Fragen, Hinweise und Ideen einzugehen, haben wir sie gesammelt und veröffentlichen die Antworten in zwei Teilen hier auf dem Blog. Im ersten Teil geht es um eher grundsätzliche Fragen zur Planung und Fragen zu zukünftigen Trassenverläufen.
Die Landeshauptstadt Kiel arbeitet derzeit an einem Projekt zur Digitalisierung des Kieler Fährverkehrs. Ein Teilprojekt beschäftigt sich damit, wie die Querung des Nord-Ostsee-Kanals besonders für den Radverkehr angenehmer zu gestalten ist. Eine kleine Umfrage soll helfen, dieses Teilprojekt möglichst nah an den Bedürfnissen der Menschen umzusetzen.
In drei Veranstaltungen haben wir Euch in den vergangenen Wochen über die aktuellen Planungen für ein hochwertiges ÖPNV-System informiert, Eure Fragen beantwortet und mit Euch diskutiert. „Planungsupdate“ hieß der digitale Austausch, an dem insgesamt mehr als 100 Interessierte teilgenommen haben. In den kommenden Wochen werden wir die dort gestellten Fragen und unsere Antworten hier auf dem Blog veröffentlichen. Schon jetzt findet Ihr hier im Artikel eine Aufzeichnung der Veranstaltung und die gezeigten Präsentationen.
Ab Juni wird die erste vollkommen elektrische Fähre an der deutschen Küste ihren Betrieb aufnehmen – die „Düsternbrook“. Sie wurde am 25. Mai 2021 getauft, ist knapp 25 Meter lang und gleitet im Vergleich zu ihren Vorgängern fast geräuschlos über die Kieler Förde.
Die Planung läuft: Im Herbst 2020 hat die Landeshauptstadt die Arbeiten an der Trassenstudie für ein hochwertiges ÖPNV-System aufgenommen. Ein wichtiger Schritt für die Einführung von Tram oder Schnellbus. Verschiedene Medien haben darüber berichtet. Wir haben einige Texte für Euch in einem „Pressespiegel“ zusammengefassten.
Ich bin ja Läufer und sehe beim Laufen viel von der Stadt. Aber ich bin auch Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger, Fähren- und Busbenutzer. Und da ich als OB überall in der Stadt unterwegs bin, gibt es vermutlich nicht viele Kieler*innen, die die Stärken und Schwächen des Kieler Verkehrsnetztes so gut kennen wie ich.
Die Fahrradfahrer fühlen sich wohl in Kiel: Beim Fahrradklimatest des ADFC landete die Landeshauptstadt bundesweit auf Rang vier von 26 Plätzen. Damit ist Kiel Spitzenreiter im Norden. Das freut nicht nur Oberbürgermeister Ulf Kämpfer.
Kiel hat die Mobilitätswende angestoßen. Ziel ist, den Klimaschutz voranzutreiben, eine Verbesserung der Luftqualität, die Straßen zu entlasten und eine höhere Lebensqualität in der Stadt. Für viele Kieler*innen sind auch Fragen mit der Mobilitätswende verbunden. Einige beantwortet Oberbürgermeister Ulf Kämpfer im Video.
Im Oktober 2020 hat die Landeshauptstadt Kiel die Planungen für ein neues, hochwertiges ÖPNV-System begonnen. Eine Tram oder BRT-System soll in gut zehn Jahren durch die Stadt fahren. Die Planer haben unter anderem den Auftrag, ein Streckennetz für das neue System in Kiel zu entwickeln. Wir geben einen Einblick in die ersten Planungsschritte.